Auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen sticht die CellCap-Technologie als bahnbrechende Innovation hervor. Ein wesentlicher Aspekt dieser Bemühungen ist das Verständnis und die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Das Greenhouse Gas (GHG) Protocol unterteilt Emissionen in drei Kategorien: Scope 1, 2 und 3. Während Scope 1 direkte Emissionen und Scope 2 indirekte Emissionen aus dem Energieverbrauch abdeckt, umfasst Scope 3 die indirekten Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Dazu gehören Emissionen im Zusammenhang mit Lieferanten, der Nutzung von Produkten, Abfallmanagement und Transport – häufig die größten und komplexesten Emissionen.

Scope-3-Emissionen verstehen

Scope-3-Emissionen entstehen durch Aktivitäten, die ein Unternehmen indirekt beeinflusst, aber nicht direkt kontrolliert. Diese Kategorie umfasst Prozesse entlang der gesamten Lieferkette, wie die Gewinnung von Rohstoffen, Herstellung, Abfallbehandlung und die Entsorgung von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer. Für viele Unternehmen machen Scope-3-Emissionen mehr als 70 % ihres CO₂-Fußabdrucks aus, was sie zu einem kritischen Bereich für die Erreichung langfristiger Nachhaltigkeitsziele macht.

Die Reduzierung von Scope-3-Emissionen gilt oft als Herausforderung, da sie eine Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordert. Doch innovative Technologien, die auf Ressourceneffizienz und zirkuläre Prozesse setzen, bieten neue Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu minimieren. Eine solche Innovation ist die CellCap-Technologie, die wertvolle Zellulose aus Abwasser zurückgewinnt, Abfälle in marktfähige Rohstoffe umwandelt und eine Reststoffstrom für die Biogasproduktion schafft.

Die CellCap-Technologie bietet eine revolutionäre Lösung, indem sie Zellulosefasern aus Abwasser – hauptsächlich aus Toilettenpapier – zurückgewinnt und in nutzbare Produkte umwandelt. Dieser Prozess reduziert nicht nur die Menge an zu behandelndem Abfall, sondern verwandelt diesen in eine marktfähige Zellulose, die in verschiedenen Industrien verwendet werden kann, von Baumaterialien bis hin zu nachhaltigen Verpackungen.

So trägt die CellCap-Technologie zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen bei:

  1. Ressourcengewinnung und Abfallreduzierung
    Durch die Rückgewinnung von Zellulose aus Abwasser reduziert die CellCap-Technologie die Menge an organischem Abfall, der normalerweise getrocknet, mitverbrannt oder auf Deponien entsorgt wird. Die Wiederverwendung der zurückgewonnenen Zellulose verringert die Nachfrage nach Primärrohstoffen, die traditionell mit erheblichen vorgelagerten Kohlenstoffemissionen aus Gewinnung, Verarbeitung und Transport verbunden sind.
  2. Integration in die Kreislaufwirtschaft
    Die zurückgewonnene und veredelte Zellulose, Recell®, wird zu einer wertvollen Ressource für andere Industrien und unterstützt ein Modell der Kreislaufwirtschaft. Anstatt auf ressourcenintensive Prozesse zur Rohstoffherstellung angewiesen zu sein, können Industrien nachhaltige Zellulose über die Technologie von CirTec beziehen und damit ihre Scope-3-Emissionen weiter reduzieren. Dies schafft ein geschlossenes System, in dem Abfall zu einer Ressource wird, wodurch die Umweltbelastung entlang der gesamten Wertschöpfungskette minimiert wird.
  3. Biogasproduktion aus Reststoffen
    Neben der Rückgewinnung von Zellulose entsteht bei der Technologie auch ein organischer Reststoffstrom, der zur Biogasproduktion genutzt werden kann. Die Biogasproduktion trägt zur Dekarbonisierung des Energienetzes bei, indem sie eine erneuerbare Energiequelle bereitstellt, die den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren kann. Unternehmen, die dieses Biogas nutzen, können niedrigere Scope-2- und potenziell auch Scope-3-Emissionen ausweisen, da vorgelagerte Emissionen aus der traditionellen Energieproduktion reduziert werden.
  4. Geringerer CO₂-Fußabdruck für Endnutzer
    Endnutzer von Produkten, die aus Recell® hergestellt werden, können ihre Scope-3-Emissionen senken, da die Herstellung dieser Materialien weniger Emissionen verursacht als die herkömmliche Rohstoffgewinnung. Dies macht CirTec zu einem attraktiven Partner für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsbilanz entlang ihrer Wertschöpfungskette verbessern möchten.

Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft

CirTecs Ansatz zur Ressourcengewinnung und Wiederverwendung steht im Einklang mit den Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft. Durch die Umwandlung von Abfällen in wertvolle Produkte und die Erzeugung erneuerbarer Energie minimiert die Technologie Abfall und fördert eine nachhaltige Ressourcennutzung. Dieser ganzheitliche Ansatz kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern schafft auch wirtschaftliche Möglichkeiten durch den Verkauf von Recell®-Produkten.

Schlussfolgerungen

Die CellCap-Technologie ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie innovative Lösungen Nachhaltigkeit vorantreiben und CO₂-Emissionen reduzieren können. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz, die Wiederverwendung von Abfällen und die Unterstützung der erneuerbaren Energieproduktion leistet CellCap einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung von Scope-3-Emissionen. Während Industrie und Gesellschaft weiterhin nach Wegen suchen, den Klimawandel zu bekämpfen, werden Technologien wie CellCap eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft spielen.