Im Laufe des Jahres gibt es regelmäßig Diskussionen über das Abbrennen von Feuerwerk während des Jahreswechsels. Diese Diskussion wird in der Regel im Kontext von Personenschäden, der Belastung des Gesundheitswesens und der Bedrohung von Einsatzkräften geführt. Alles gültige Argumente, aber was auffällt, ist, dass Umweltschäden in der Regel nicht hervorgehoben werden. Dies ist überraschend, da die Auswirkungen auf die Umwelt erheblich sind.
Emissionen durch Feuerwerk: Auswirkungen auf die Luftqualität
Während des Jahreswechsels 2022/2023 wurden etwa 2,1 Kilotonnen PM10 (Feinstaub bis 10 µm) und 1,1 Kilotonnen PM2,5 (Feinstaub bis 2,5 µm) freigesetzt. Dies entspricht 7 % bzw. 6 % der jährlichen Gesamtemissionen dieser Feinstaubpartikel in den Niederlanden. Durch das Abbrennen von Chemikalien und Metallen im Feuerwerk, die als feine Partikel in die Luft gelangen, trägt Feuerwerk somit erheblich (vorübergehend) zur Luftverschmutzung während des Jahreswechsels bei.
Im Jahr 2022 betrug die Emission von Feinstaub (PM10) durch den Straßenverkehr in den Niederlanden etwa 5,1 Kilotonnen. Für 2023 war die Emission ähnlich, mit einem leichten Anstieg auf 5,2 Kilotonnen. Diese Zahlen umfassen Emissionen von Personenkraftwagen, Lastwagen und anderen Fahrzeugen, einschließlich Reifen-, Brems- und Straßenabrieb.
Dies bedeutet, dass das Abbrennen von Feuerwerk während des Jahreswechsels vorübergehend einen enormen Anstieg der Luftverschmutzung verursacht, vergleichbar mit den Auswirkungen von sechs Monaten motorisiertem Verkehr.
Während des Jahreswechsels 2022/2023 wurden die höchsten Spitzenkonzentrationen von Feinstaub in Vlaardingen und Den Haag gemessen, mit 1058 bzw. 771 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft. Dies sind extrem hohe Werte, insbesondere im Vergleich zum Standard.
Die europäischen Normen für Feinstaub sind wie folgt:
- Jahresdurchschnittlicher Grenzwert: 40 Mikrogramm pro Kubikmeter.
- Tagesnorm: Die tägliche Durchschnittskonzentration von Feinstaub darf nur 35 Mal pro Jahr 50 Mikrogramm pro Kubikmeter überschreiten.
Schwermetalle in Luft und Wasser
Neben Feinstaub werden beim Abbrennen von Feuerwerk auch verschiedene Schwermetalle freigesetzt, die schädlich für die Umwelt und die Gesundheit sind. Barium, Strontium, Kupfer und Cadmium sind einige der wichtigsten freigesetzten Metalle. Diese Stoffe sind nicht nur schädlich für die Luftqualität, sondern auch für das Wasserleben. Kupfer beispielsweise ist in hohen Konzentrationen giftig und kann schwere Schäden an aquatischen Ökosystemen verursachen. Darüber hinaus sind Metalle wie Cadmium, die besonders in illegalem Feuerwerk vorhanden sind, besonders schädlich für die Umwelt und die Gesundheit.
Laut dem RIVM gelangen etwa 10 % der Schwermetalle in die Luft, während der Rest in den Boden, die Kanalisation und das Oberflächenwasser gelangt. Dies trägt zur Verschmutzung von Flüssen, Seen und anderen Gewässern bei und verschlechtert die Wasserqualität. Ein Verbot von Feuerwerk könnte die Emission dieser schädlichen Stoffe in Luft und Wasser stoppen, was erhebliche Vorteile für die Umwelt hätte.
Andere Umweltverschmutzung
Beim Abbrennen von Feuerwerk wird Stickstoff hauptsächlich in Form von Stickoxiden (NOx) und Ammoniak (NH3) freigesetzt. Zahlen zu Stickstoffemissionen durch Feuerwerk sind schwer zu finden. Es ist jedoch bekannt, dass diese Stoffe zur Luftverschmutzung beitragen und zu Gesundheitsproblemen und Umweltschäden führen können.
Schließlich verursacht Feuerwerk auch eine erhebliche Menge an Abfall. Es gibt Schätzungen darüber, wie viel Abfall durch Feuerwerk in die Umwelt gelangt, aber genaue Zahlen sind schwer zu finden. Laut Berichten verursacht Feuerwerk in den Niederlanden jährlich Tausende Tonnen Abfall, hauptsächlich in Form von verbrannten und unverbrannten Rückständen sowie Plastikteilen und Verpackungen. Diese gelangen in Straßen, Naturgebiete und Gewässer. Ein spezifisches Beispiel ist eine Schätzung, dass etwa 10-20 % des Gesamtgewichts des verkauften Feuerwerks als Abfall zurückbleiben. Bei einem Verkaufsvolumen von etwa 4.000 bis 5.000 Tonnen Feuerwerk pro Jahr würde dies zu 400 bis 1.000 Tonnen Abfall führen. Dies umfasst sowohl sichtbare Rückstände als auch kleinere chemische Partikel, die in den Boden und das Wasser gelangen.
Schlussfolgerung
Das Abbrennen von Feuerwerk zu stoppen würde eine signifikante Reduktion der Umweltverschmutzung bedeuten. Es würde die Emission von Feinstaub und Schwermetallen drastisch reduzieren, was sowohl der Luft- als auch der Wasserqualität zugutekommen würde. Darüber hinaus würde die Beseitigung von Feuerwerksabfällen vermieden, wodurch erhebliche Kosten und Verschmutzungen vermieden würden. Angesichts der Umweltrisiken von Feuerwerk und der Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier ist klar, dass ein Feuerwerksverbot ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Umwelt in den Niederlanden wäre.